Veranstaltungen im THEATERSAAL KLANDORF, Dorfstr. 41, 16244 Schorfheide, OT Klandorf

Der Theaterklan

Übungen, Spiele und Improvisations-Training.
Theatrale Erfahrungen machen und sich im Kollektiv als Mensch, in seinen Rollen und Geschichten verstehen. Sich und der Gemeinschaft näher kommen, in theaterpädagogischen Settings gemeinsam arbeiten und in den kreativen Ausdruck und Austausch gehen. Zusammen mit Körper und Geist Theater machen – von der Ideensuche bis hin zur Stückentwicklung. Seit Anfang 2023 trifft sich die Theatergruppe Klandorf wöchentlich im Theatersaal.

Leitung: Martin Jurk (Autor, Regisseur und Theaterpädagoge)
www.diespalter.com
Kontakt: info@theatersaal-klandorf.de
Foto: © Martin Jurk

Wir lesen Gedichte

In loser Folge treffen sich Menschen aus Klandorf und Umgebung, um einander Gedichte vorzulesen, die sie schon lange lieben oder gerade erst entdeckt haben.
Gelesen wurden bisher Gedichte von Wystan Hugh Auden, Martin Auer, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Johannes Bobrowski, Thomas Brasch, Volker Braun, Bertolt Brecht, Wilhelm Busch, Hilde Domin, Annette von Droste-Hülshoff, Bob Dylan, Elke Erb, Heinz Erhardt, Hans Magnus Enzensberger, Theodor Fontane, Jon Fosse, Erich Fried, Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Stefan Heym, Wolfgang Hilbig, Friedrich Hölderlin, Peter Huchel, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Erich Kästner, Sarah Kirsch, Klabund, Barbara Köhler, Reiner Kunze, Else Lasker-Schüler, Christine Lavant, Selma Merbaum, Christian Morgenstern, Pablo Neruda, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Nelly Sachs, Friedrich Schiller, Eva Strittmatter, Wisława Szymborska, Dylan Thomas, François Villon, Henning Ziebritzki  und einigen anderen Dichterinnen und Dichtern mehr.

Abb. Else Lasker-Schüler: Ich bin so allein

ADVENTSLIEDERSINGEN

10. Dezember 2023

WIR LADEN ZUM TANZ

Musik von den 50ern bis heute
All Time Favourites, Classics

18. November 2023

DER KLEINE KÖNIG DEZEMBER

Von Axel Hacke

Mit Michael Schweighöfer

4. November 2023

Die Kindheit liegt am Ende des Lebens. Ob das gut ist? Das muss der kleine König Dezember selber sagen. Man kann ihn alles Mögliche fragen. Kann mit ihm auf dem Balkon liegen und die Sterne anschauen und über Unsterblichkeit reden. Kann die Schachteln anschauen, in denen er seine Träume aufbewahrt. Oder man geht mit ihm durch die Straßen und sieht, was man noch nie gesehen hat. Das ist sehr schön. (Antje Kunstmann Verlag)

EROS, WEISHEIT, UNVERNUNFT

Wolfgang Amadeus Mozart in Wort, Musik und Szene
Mit Corinna Harfouch und Hideyo Harada

7. Oktober 2023

Mozarts Musik ist – wie er selbst sagte – „eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu leicht. Sie [ist] sehr brillant – angenehm in die Ohren – natürlich ohne in das Leere zu fallen. Hie und da können auch Kenner allein Satisfaction erhalten – doch so – dass die Nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum.“

DAS HEXENLIED

Ein Balladenabend von und mit Bernd Stempel

Mit Ukulele, Harmonika und Gitarre empfängt Bernd Stempel zu seinem Abend Das Hexenlied, …

© Foto: Arno Declair

9. September 2023 / Die Veranstaltung wurde kurzfristig geändert. Mehr Infos demnächst hier…

KONZERT & TANZ

Hochzeitskapelle
Die Hochzeitskapelle ist zu Gast im THEATERSAAL.
Meistens spielt sie an der Isar.
Zu dieser Musik kann man wunderbar tanzen, nein: man muss!

4. August 2023

Foto: Quelle Facebook

DREAM MACHINE

Performance von Anke Retzlaff

2. Juni 2023

Im Garten des THEATERSAALS steht eine Telefonzelle, die gar keine ist. Stattdessen verbirgt sich darin eine Dream Machine, in der persönliche Traumerinnerungen, Wünsche und Sehnsüchte als Sprachnachricht hinterlassen werden können. So entsteht ein stetig wachsendes Stimmenarchiv, das später während einer Konzert-Performance aufgegriffen und in Musik umgewandelt wird.

Wir alle haben Träume – tagsüber und in der Nacht. Träume, in denen wir fliegen können, ein Kind verloren geht oder eine Schlange stirbt. Ausgehend von einem Text der Autorin Matin Soofipour Omam und mit den Nachrichten von Besucher*innen der Telefonzelle, entwickeln drei Musiker und eine Schauspielerin eine Konzert-Performance, die um einen verhinderten Abschied kreist und um die Suche nach Verbindungen zu anderen. Finden die Träume uns oder erfinden wir sie? Und wie verändert sich unsere Traumwelt, wenn eine Krise hereinbricht und unsere Realität plötzlich auf den Kopf gestellt erscheint? Im Zusammenspiel von Schauspiel und Musik, Gesang und Spoken Word, Electro und Jazz, werden nicht nur die Grenzen zwischen den Disziplinen, sondern auch zwischen Traum und Realität aufgelöst.

Nach der Uraufführung der Inszenierung beim internationalen Festival Theater der Welt in Düsseldorf, tourten Anke Retzlaff und ihr Team deutschlandweit und international und waren unter anderem zu Gast beim Festival Santiago a Mil in Chile sowie beim Women Playwrights Theatre Festival in Istanbul. Einige der Träume, die sie auf ihren Reisen international gesammelt haben, werden sie auch nach Klandorf mitbringen.

Die Telefonzelle steht bereits beim Festival BRANDENBOURG – MON AMOUR! und bis zur Vorstellungen im Garten des THEATERSAALS.

Performance: Anke Retzlaff, Peter Florian Berndt (Audio Editing, Sampler), Dominik Schad (Drums), Lukas Schäfer (Synthesizer)

Regie und Konzept: Anke Retzlaff
Komposition: Peter Florian Berndt, Jo Beyer, Anke Retzlaff, Lukas Schäfer
Co-Regie, Outside Eye: Paul Jumin Hoffmann
Dramaturgie: Katharina Rösch
Bühne: Marie Gimpel, Karolina Wyderka, Sabine Mäder
Kostüm: Karolina Wyderka
Lichtdesign: Philippe Waldecker
Sound: Anna Jungfer
Technische Leitung: Philippe Waldecker
Telefonzelle Design & Programmierung: Marco Schretter, Philippe Waldecker,
Karo Wyderka
Produktion: Dilan Aytaç

Die Produktion wurde gefördert

  • vom Fonds Darstellende Künste,
  • aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR,
  • und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.

SUKINI

Hip-hop Familienkonzert
innerhalb des Mikro-Festivals
BRANDENBOURG, MON AMOUR! (2023)
© Foto: Teresa Nanni

21. Mai 2023

Kann man zu jung sein für philosophische und politische Gedanken? Kann man zu alt sein für Kindermusik? Die Rapperin und Aktivistin Sookee, die seit über 15 Jahren ihre Stimme gegen Diskriminierung und Ausgrenzung öffentlich erhebt, beantwortet beide Fragen ganz klar mit „Nein“.

Als Sukini richtet Sookee ihre Aufmerksamkeit auf die Ohren kleiner Leutis. Sie widmet ihnen auf 12 Liedern des Albums „Schmetterlingskacke“ Geschichten und Liebeserklärungen voller Trost und Mut. Für Sukini ist es nämlich das Schönste, wenn Erwachsene sich trotz stressigen Alltags und eigener Sorgen und Nöte für die Kleinen Zeit nehmen und mit ihnen gestrichen in die grenzenlosen Weiten kindlicher Phantasie und Lebensfreude abtauchen. Sukini lädt mitdiesem Album dazu ein, gemeinsam die Welt zu betrachten, zu kichern, spielen, streiten, philosophieren und kuscheln. Ohne den Blick auf die Uhr, ohne Bewertung, ohne „Das verstehst du noch nicht“.

Alle Menschen teilen sich eine Welt und die muss sich auch den Ideen und Fragen der Kleineren unter uns widmen. Weil es nur fair und gerecht ist und weil wir alle so viel voneinander lernen können.

Links
https://www.facebook.com/Sukini.Musik/
https://www.instagram.com/sukini.musik/
Prinzessin Peach: https://www.youtube.com/watch?v=8g1Loh6FBBw
Meine Mamas: https://www.youtube.com/watch?v=mEAviZY-Ym8

WIR LADEN ZUM TANZ

Musik von den 50ern bis heute
All Time Favourites, Classics
innerhalb des Mikro-Festivals
BRANDENBOURG, MON AMOUR!

19. Mai 2023

BRANDENBOURG, MON AMOUR! (2)

Deutsch-französisches Mikro-Festival von scorbüt & amis im
Theatersaal Klandorf und dessen Garten
 

18. – 21. Mai 2023

Konzerte von Swing über Chanson bis Rap, Tanzworkshops, ein Open-Air-Ball mit alt-neuer französischer Volksmusik, eine eigens gegründete Festivalband, Weinproben, Kochkünste, Literatur-Performances – all das erwartet die Besucher am Wochenende nach Himmelfahrt im THEATERSAAL KLANDORF und dessen weitläufigen Garten.
Nach dem erfolgreichen Festival-Debut 2022 liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf Tanz, mit dem Anspruch, Tradition und Moderne in bewegenden Zweiklang zu bringen. Gerade in Zeiten von Krisen und sich rasant verwandelnder Gesellschaftsformen werden Synergien zwischen Jetzt und Tradition geprobt und gefeiert. „Lasst uns tanzend auf den Boden kommen!“ proklamieren die Festivalmacher.

Exklusiv für das Festival gründet sich Himmelfahrt das „Klandorf Tanzorchester“. Unter Anleitung des Multi-Instrumentalisten Jan Budweis proben Profis und Amateure der Region Tanzmusik in der französischen Tradition des „Bal Folk“ ein. „Bal Folk“ – ein Zusammenkommen auf öffentlichen Plätzen, ein Tanzen nach alter Musik und traditionellen Regeln, die aber frei interpretiert, gebrochen, durch andere Stile ergänzt werden – erlebt heute in Frankreich eine neue Welle. Jan Budweis ist einer der bekanntesten Interpreten in Deutschland. Er wird gemeinsam mit der Toulouser Tänzerin Fanny du Bled an den Nachmittagen Tanzkurse anbieten. Am Freitag- und Samstagabend kommen dann die Kapelle und gelernte wie ungelernte Tänzer zusammen zum Tanz im THEATERSAAL und/ oder unterm Wallnussbaum.

Am späten Freitagabend, ab 22 Uhr, legt Robert Gwisdek zum Tanz auf: All Time Favourites.

Am Samstagabend spielt zusätzlich die Swing-Band Monsieur Pompadour mit vierstimmig interpretierten Chansons im Stil von Django Reinhard oder Stephane Grapelli. Zum Finale am Sonntagnachmittag performt die Rapperin und Aktivistin Sukini (alias Sookee) aus ihrem bei „Universal“ erschienen Album „Schmetterlingskacke“ politisch-philosophische Songs gegen Diskriminierung aller Art für kleine Leute; auch große Leute sollten diesen Auftritt keinesfalls verpassen. Zur Eröffnung am Himmelfahrtsabend lesen die Autoren Ruth Herzberg, Clemens Schittko und Franziska Hauser aus ihren aktuellen Büchern. Die selbsternannten „emotionalen Sehnsuchts-Intellektuellen“ sprechen Texte im Spannungsfeld von Liebeswahn und genialischem Freiheitsdrang, lassen das Publikum an reflektierten Kontrollverlusten teilhaben. Und am Freitagabend spielen die Festivalveranstalter Caroline du Bled und Heiko Michels alias scorbüt Chanson-Klassiker von Brel bis Brecht, von Piaf bis Rio Reiser in ihrem ureignest performativen, provokanten wie witzigen Stil.

Neben den Tanz-Workshops wird am Samstagnachmittag das Netzwerk französischer Autorinnen „Le Réseau des Autrices“ um die Wahl-Klandorferin Cecile Calla individuelle Schreib-Experimente in Haus und Garten mit dem Publikum durchspielen. Für das leibliche Wohl sorgt Koch César & Team, ein Boule-Tournier und ein Weinseminar sind geplant. Das volle Programm wird ständig aktualisiert unter: www.scorbuet.com/BmA2.pdf

Klandorf erreicht man von Berlin in 45 Minuten mit der Heidekrautbahn – Parkplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung, ums Parken am Ortseingang wird gebeten. Anfragen zu Zeltmöglichkeiten richtet man an info@scorbuet.com. Eine Vorreservierung zum Festivalbesuch ist nicht nötig – der Festivaleintritt wird mit Respekt nach Können und Ermessen gespendet.

Programm > www.scorbuet.com/BmA2.pdf

Gefördert wird das Projekt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

FLAKE

der Keyboarder von Rammstein, der „Tastenficker“,
wie im Osten die Keyboarder genannt wurden,
liest aus seinen genialen Büchern.
DANACH IM GESPRÄCH MIT ROBERT GWISDEK

„Flake auf der Bühne – maximal verrückt. Flake als Schriftsteller – maximal unprätentiös.“ (Christoph Möller, Bayrischer Rundfunk)

23. April 2023

Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel

WEISSE NÄCHTE

Ein sentimentaler Roman. Aus den Erinnerungen eines Träumers
Von Fjodor M. Dostojewski
Mit Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel
(beide Deutsches Theater, Berlin)
Leitung: Johannes Schütz
Foto: © Sabina Schöfer

18. März 2023

Corinna und Stefan Zeichnung von Bettina Zimmermann

DIE HARFE DER LIEBE

Corinna Harfouch liest Gedichte des schlesischen Barockdichters Johann Christian Günther (1695–1723).
Mit Kompositionen von Stefan Maass, E-Gitarre
Zeichnung: © Bettina Zimmermann

25. Februar 2023

Przemek Zybowski
DAS PINKE HOCHZEITSBUCH

(Luchterhand) Buchvorstellung
Es lesen Przemek Zybowski und Corinna Harfouch
Moderation: Erdmut Wizisla

29. Januar 2023

WIR LADEN ZUM TANZ

Musik von den 50ern bis heute
All Time Favourites, Classics

15. Januar 2023